Keywordkönig: Vor- und Nachteile vom optimieren auf Keywords und Domains mit Umlaut

Durch den aktuellen SEO Contest von Agenturtipp stellt sich erneut die Frage, wie man am besten bei der Optimierung von Websites umgeht, dessen Fokus-Keyword ein Umlaut beinhaltet. Vor allem bei der Frage um die ideale Domain gibt es unterschiedliche Meinungen. Hier erfährst du mehr!


SEO mit Umlaut? Ja, nein, vielleicht…? 🤯

Die deutsche Sprache ist ein Füllhorn an Wörtern mit ä, ö und ü – charmant für Muttersprachler, ein Albtraum für internationale Tastaturen. Aber wie wirkt sich das auf dein SEO aus, wenn du auf ein Keyword mit Umlaut optimierst? Hier kommen die Licht- und Schattenseiten – natürlich mit einem Augenzwinkern. 😄

✅ Vorteile – Warum Umlaute (vielleicht) königlich sind

  1. Weniger Konkurrenz 👑
    Viele SEOs machen einen großen Bogen um Umlaute – das ist deine Chance, als Keywordkönig den Thron fast kampflos zu besteigen.
  2. Mehr Relevanz im DACH-Raum 🇩🇪🇦🇹🇨🇭
    Google versteht, was „könig“ bedeutet – aber wenn du’s mit „könig“ schreibst, weiß der Algorithmus: Aha! Der meint’s ernst. Für lokale Rankings in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ein Pluspunkt!
  3. Sympathie-Bonus
    Umlaute sind charmant. Wer „Schönheit“ statt „Schoenheit“ schreibt, zeigt Stil – und gewinnt vielleicht das Herz deiner Leser:innen.
  4. Bonuspunkte bei der Oma
    „Was soll dieses ‘oe’? Schreib’s doch richtig, Kind!“ – Ein Argument, das du nie unterschätzen solltest.

❌ Nachteile – Oder: Wenn Google denkt, du hast dich verschrieben

  1. Technischer Buchstabensalat 😵
    Schon mal versucht, „ä“ sauber in einer URL unterzubringen? Willkommen im Unicode-Urwald: https://deine-domain.de/keywordk%C3%B6nig. Oder noch schlimmer: Direkt in der Domain... z.B. xn--keywordknig-yfb.de
  2. Linkbuilding-Lotterie
    Was passiert, wenn jemand deine Seite verlinken will, aber aus dem „ö“ ein „oe“ macht? Richtig: ein 404 und ein gebrochenes SEO-Herz💔
  3. Tippfreudige Zielgruppe
    Ein Großteil deiner Nutzer:innen tippt lieber „keywordkoenig“. Und plötzlich konkurrierst du mit der Umlaut-freien Version – willkommen im Keyword-Doppelgänger-Dilemma!
  4. Internationale Kopfkratzen-Garantie 🌍
    In New York fragt sich niemand, was ein „König“ ist. Aber alle verstehen „koenig“. Mit Umlaut riskierst du, dass dein Content für globale Rankings zum Fremdwort wird.

Fazit: Umlaut oder nicht Umlaut – das ist hier die SEO-Frage 🤓

Wenn du lokal ranken willst, sympathisch auftreten und ein bisschen Mut beweisen möchtest: Greif zum Umlaut und hol dir die Krone! 👑 Wenn du international glänzen willst – oder URLs einfach gern schön aussehen – bleib lieber bei „oe“, „ae“ und „ue“. Oder du machst’s wie ein echter Keywordkönig: Ein Redirect hier, ein Canonical dort – und du regierst beide Versionen! 🧠⚔️

Manuel Weiss - Chief of Keywordkönig

Seit 2013 bin ich als SEO Freelancer für Kunden aktiv. "Der Kunde ist König" ist bei mir nicht nur ein Sprichwort. Meinen Kunden sind wortwörtlich Könige. Deswegen sind meine Referenzkunden vor allem Prinzen, Prinzessinnen, Königinnen, aber auch anderen adeligen Personen bis hin zum Hofnarr. Mit mir haben es schon viele Könige an die Spitze der Keywordrankings geschafft. Nicht ohne Grund habe ich mir deshalb selbst den Titel Chief Keywordkönig Officer (CKKO) verliehen.