Backlinks sind ein zentrales Thema im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO). In meiner Arbeit als SEO-Experte habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass eine durchdachte Backlink-Strategie entscheidend für den Erfolg einer Website sein kann. In diesem Artikel möchte ich meine Gedanken und Erfahrungen rund um das Thema Backlinks teilen und einige zentrale Tipps geben.
Warum Backlinks so wichtig sind
Ich denke, dass Backlinks gerade zu Beginn einer Website-Strategie eine essenzielle Rolle spielen. Google und andere Suchmaschinen nutzen Backlinks als Vertrauenssignal: Je mehr hochwertige Links auf eine Seite verweisen, desto wahrscheinlicher ist es, dass diese Seite als relevant und vertrauenswürdig angesehen wird. Aus meiner Sicht können Backlinks also dabei helfen, dass Google überhaupt erst Vertrauen in eine neue Domain aufbaut.
Besonders wichtig finde ich, dass Backlinks nicht nur auf die Startseite einer Website verweisen, sondern gezielt auch auf einzelne Unterseiten. Wenn beispielsweise eine spezifische Produktseite oder ein Blogartikel einen hochwertigen Backlink erhält, kann das direkt die Rankings für genau diese Seite verbessern. Das ist meiner Meinung nach ein starker Hebel, um gezielt die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu steigern.
Backlink-Bedeutung in 2025
Eine Website, die bereits viele hochwertige Backlinks auf die Startseite hat, wird keine großen Ranking-Sprünge mehr mit dem nächsten Backlink auf die Startseite verzeichnen können. Wenn die Basis für ein gutes Linkprofil gelegt ist, sollten Backlinks idealerweise gezielt für wichtige Unterseiten generiert werden.
Qualität vor Quantität: Worauf es wirklich ankommt
Eine meiner zentralen Erkenntnisse ist, dass es bei Backlinks nicht nur auf die Menge, sondern vor allem auf die Qualität ankommt. Ein Backlink von einer thematisch passenden und vertrauenswürdigen Website ist aus meiner Sicht viel wertvoller als zehn Links von irrelevanten oder gar spammy Seiten.
Stellen wir uns vor, ein Blog über Autos verlinkt auf einen Online-Shop für Mode. Das wirkt nicht nur für Nutzer unsinnig, sondern auch für Suchmaschinen. Ein solcher Backlink hat wenig bis gar keinen positiven Einfluss auf das Ranking – im schlimmsten Fall kann er sogar schaden. Meiner Meinung nach sollte die Verlinkung immer thematisch sinnvoll sein. Ein Fashion-Blog, der auf einen Mode-Shop verlinkt, ergibt Sinn und hat aus meiner Sicht eine deutlich höhere Chance, von Google positiv gewertet zu werden.
Thematische Relevanz vor Domain-Stärke
Ich würde die oben beschriebene thematische Relevanz zwischen linkgebener URL und linkempfangender URL sehr hoch gewichten. Entsprechend lieber einen Backlink mit perfektem inhaltlichen Match von einer schwächerern Domain, als ein Backlink von einer starken Domain, der überhaupt nicht passt.
Wie man gezielt Backlinks aufbaut
Wenn ich an Backlink-Strategien denke, ist einer der ersten Schritte, relevante Websites und Plattformen in der eigenen Nische zu identifizieren. Das können Blogs, Magazine oder Foren sein, die bereits eine gewisse Autorität in meinem Themenbereich haben. Ich finde, dass der Aufbau einer echten Beziehung zu diesen Website-Betreibern der Schlüssel ist. Ein einfacher Weg kann sein, einen Mehrwert anzubieten – beispielsweise durch einen Gastbeitrag, in dem man nicht nur seine Expertise teilt, sondern auch natürlich auf die eigene Website verweist.
Der aktive Linkkauf ist seitens Google bekanntermaßen verboten - zumindest mit do-follow-Links. Trotz der Gefahr einer Abstrafung ist das Business des Linkkaufs immer noch am florieren. Es ist bequem, aber auch kostenintensiv. Persönliche Meinung: Diese Weg war für mich nie eine langfristige Strategie und ich würde Sie meinen Kunden auch nie aktiv anbieten. Wer Backlinks kaufen möchte, sollte sich bewusst sein, dass die ganze Domain jederzeit aus dem Google Index fliegen kann!
Ein weiterer Ansatz, den ich immer wieder empfehle, ist die Erstellung von hochwertigem und einzigartigem Content. Ich habe festgestellt, dass Inhalte, die wirklich Probleme lösen oder wertvolle Informationen bieten, oft ganz natürlich verlinkt werden. Ein Beispiel: Ein umfassender Leitfaden oder eine gut recherchierte Studie kann viel Aufmerksamkeit in der eigenen Branche erzeugen – und das oft ohne aktives Zutun. Dieser Ansatz benötigt allerdings sehr viel Zeit und eigenet sich nur für langfristig gedachte Projekte und Landingpages.
Fazit: Backlinks mit Bedacht einsetzen
Zusammenfassend denke ich, dass Backlinks nach wie vor ein wichtiger Faktor im SEO sind, gerade wenn es darum geht, das Vertrauen von Google in eine neue Domain aufzubauen. Einzelne Backlinks auf spezifische Unterseiten können gezielt dabei helfen, deren Rankings zu verbessern. Wichtig ist dabei aber immer die Qualität und Relevanz der Links: Eine thematisch sinnvolle Verlinkung hat aus meiner Sicht deutlich mehr Gewicht als eine wahllose Masse an Backlinks.
Wenn man beim Aufbau von Backlinks strategisch und durchdacht vorgeht, kann das langfristig einen großen Unterschied für die Sichtbarkeit der eigenen Website machen. Und das ist letztendlich das Ziel jeder SEO-Strategie.
Hast du Fragen zu Backlinks oder benötigst Hilfe bei der Validierung deiner Backlink bzw. allgemeinen SEO Strategie? Dann melde dich bei mir.